Der Erneuerbare-Energien-Spielplatz liegt auf halbem Weg entlang des "Radweg Erneuerbare Energien" zwischen dem Bioenergiezentrum Nickelsdorf und dem Wasserkraftwerk Döbritschen. Bei einer Rad- oder E-Bike-Tour ist er ein lohnendes Ziel für die ganze Familie, denn hier können erneuerbare Energien und viele der ihnen zugrunde liegenden physikalischen Gesetze spielerisch erforscht werden. Beinahe alle "Erneuerbaren" sind hier mit einem Exponat vetreten, so können WInd- und Wasserkraft erforscht oder die Wirkung der Sonnenwärme spielerisch genutzt werden. |
Betreiber: | Heideland Gutsverwaltung GmbH & Co.KG |
Planer/Errichter: | Schachtbau Nordhausen GmbH |
Inbetriebnahme: | 2011 |
Größe: | Vorgrube 160m3, Fermenter 3.018m3 (Stahl), Nachgärbehälter 4.433m3 (Stahlbeton), Gärrestlager gasdicht abgedeckt |
Gasverwertung: | Gas-Otto-BHKW, 400 kW 2G Typ Agenitor + Satellit 635 kW Jenbacher |
Substrat: | pro Jahr 30.000m3 Schweinegülle, 12.000 t Maissilage, 360 t Getreideschrot |
Wärmenutzung: | Wärmeversorgung Schweineställe, Ferkelzucht |
Sonstiges: | Gärbehälterbeheizung indirekt über Erwärmung des Substrates mittels Durchlauferhitzer |
Kontakt: | Heideland Gutsverwaltung GmbH & Co.KG Herr Köpler Tel: 036691 - 255100 |
Betreiber: | Agrargenossenschaft Weißbach eG |
Planer/Errichter: | PlanET Biogastechnik GmbH |
Inbetriebnahme: | 2012 |
Investitionen: | ca. 1,3 Mio. € |
Größe: | 2.000m3 Fermenter, 2.500m3 Nachgärer |
Gasverwertung: | 265kW Zündstrahl-BHKW Fa. Schnell |
Substrat: | Rindergülle, Rindermist, Mais- und Grassilage |
Wärmenutzung: | Wärmeversorgung Kindertagesstätte, Gemeindehaus, Fleischerei, Eigenbedarf Wärme und Warmwasser |
Kontakt: | Agrargenossenschaft Weißbach eG Herr Hoppert Tel: 036426 - 22218 |
Betreiber: | Agrarproduktion Hainspitz eG |
Planer/Errichter: | BINOWA GmbH, 06632 Freyburg |
Inbetriebnahme: | Dezember 2011 |
Größe: | Hydrolyse: 90m3, Fermenter: 1.150 m3, Nachgärer: 950m3 |
Gasverwertung: | 265kW Zündstrahl-BHKW Fa. Schnell |
Substrat: | 4.500m3/a Rindergülle, 500t/a Rindermist, 1.000 t/a Grassilage, 500 t/a Maissilage, 1.000 t/a Ganzpflanzensilage, 360 t/a Silagereste + Getreideschrot |
Wärmenutzung: | Wärmeversorgung Stallanlagen, Verwaltung, Gärrestetrocknung |
Sonstiges: | 3stufige Biogasanlage mit separater Vorversäuerung, Fermenter + Nachgärer in einem Behälter, rührwerklose Biogasanlage, Duschmischen durch Einblasen von Biogas |
Kontakt: | Agrarproduktion Hainspitz eG Herr Lumm Tel: 0173 - 6154017 |
Betreiber: | Agrargenossenschaft Graitschen / Höhe eG |
Planer/Errichter: | BINOWA GmbH, 06632 Freyburg |
Inbetriebnahme: | Dezember 2011 |
Größe: | Hydrolyse: 70m3, Fermenter: 830 m3, Nachgärer: 720m3 |
Gasverwertung: | 180kW Zündstrahl-BHKW Fa. Schnell (ES 1807) |
Substrat: | 5.500m3/a Rindergülle, 580 t/a Rindermist, 2.100 t/a Maissilage, 200 t/a Silagereste |
Wärmenutzung: | Bürogebäude, Stallungen, Sanitärgebäude, Warmwasser |
Sonstiges: | 3stufige Biogasanlage mit separater Vorversäuerung, Fermenter + Nachgärer in einem Behälter, rührwerklose Biogasanlage, Duschmischen durch Einblasen von Biogas |
Kontakt: | Agrargenossenschaft Graitschen / Höhe eG Tel: 036694 - 4940 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Betreiber: | Bioenergiedorf Schlöben eG |
Planer/Errichter: | PlanET Biogastechnik GmbH |
Inbetriebnahme: | 2011 |
Investitionen: | 2,9 Mio. € |
Größe: | 2.945m3 Fermeter, 3694m3 Nachgärbehälter, 3.694m3 Gärrestlager I, 3.000m3 Gärrestlager II, alle Behälter gasdicht abgedeckt |
Gasverwertung: | 265 kW BHKW + 2 x 265 kW Satellit (Zündstrahl) |
Substrat: | 10.000 t/a Rindergülle, 2.100 t/a Festmist, 8.000 t/a Maissilage, 600 t/a Getreidereste |
Wärmenutzung: | Wärmeversorgung BGA, Stallanlage, Sanitärbereich, private Tierpension |
Sonstiges: | 1,6km Biogasleitung zu Satelliten-BHKW in Schlöben |
Kontakt: | Bioenergiedorf Schlöben eG Herr Winkelmann Tel: 036693 - 230944 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Betreiber: | Bioenergiedorf Schlöben eG |
Planer/Errichter: | PlanET Biogastechnik GmbH |
Inbetriebnahme: | 2011 |
Investitionen: | ca. 500.000 € |
Typ: | Zündstrahl-BHKW Scania-Schnell ZS265 GT-V5, 11,7 Liter Hubraum, 6 Zylinder, Gasverwertung: 235 kW Motorgenerator + 30 kW Turbine im Abgasstrang, 192 kW |
Substrat: | Biogas, Rapsmethylesther (RME für Zünd- und Stützfeuerung) |
Wärmenutzung: | Versorgung des Wärmenetzes Schlöben und Zöttnitz |
Sonstiges: | Super-Silent Container (maximale Geräuschdämmung) |
Kontakt: | Bioenergiedorf Schlöben eG Herr Winkelmann Tel: 036693 - 230944 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Betreiber: | Bioenergiedorf Schlöben eG |
Planer/Errichter: | HI Bauprojekt GmbH |
Inbetriebnahme: | 2012 |
Investitionen: | 2,2 Mio. € |
Gasverwertung: | 2 x 265 kW Satelliten-Blockheizkraftwerke (Zündstrahl), versorgt über 1,6km Biogasleitung von der Biogasanlage Mennewitz |
Leistung Heizhaus: | 550 kW Schmidt Holzhackschnitzelkessel mit Schubbodenaustragung, 500 kW Redundanz-Heizkessel, 2 x 15.000 l Pufferspeicher, 5,8km Nährwärmenetz |
Substrat: | Biogas, Holzhackschnitzel aus der Landschaftspflege |
Wärmenutzung: | 5,8km Nährwärmenetz für OT Schlöben und Zöttnitz |
Kontakt: | Bioenergiedorf Schlöben eG Herr Winkelmann Tel: 036693 - 230944 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Das Bioenergiezentrum Nickelsdorf ist Sitz der Geschäftsstelle der Thüringer BioenergieRegion. Das alte Rittergut des Vereins „Ländliche Kerne e.V.“ hat in Sachen erneuerbare Energien noch deutlich mehr zu bieten: Hier gibt es das Jugendforschungscamp für erneuerbare Energien, Klima- & Umweltschutz, das sowohl Kindern und Jugendlichen als auch interessierten Erwachsenen Lern- und Experimentiermöglichkeiten rund um die Themen erneuerbare Energie und Umweltschutz bietet. Neben diesen Lernmodulen lädt hier unter anderem auch das aus nachwachsenden Rohstoffen errichtete „Barfußhaus“, ein energieautarkes Gebäude, zum Forschen und Entdecken ein. Außerdem ist das Rittergut als Jugendgästehaus ausgebaut und hält neben Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurant, Seminarräumen, Veranstaltungssaal, Werkstätten zur Metall- & Holzbearbeitung oder traditionelle und kreative Handwerkstechniken auch jede Menge Freizeitangebote bereit. Das Rittergut verfügt über eine große Photovoltaikanlage und die Wärmeversorgung übernimmt eine große Holzhackschnitzel-Heizanlage, die besichtigt werden kann. | |
Kontakt: | Ländliche Kerne e.V. Tel: 036693 - 2309-0 www.laendliche-kerne.de |
Betreiber: | BKS Biokraftwerk Schkölen GmbH |
Planer: | Jander Energietechnik AG |
Inbetriebnahme: | November 2006 |
Investitionen: | 17,5 Mio. € inkl. Produktionsanlage für Holzhackschnitzel |
Stromerzeugung: | 5,36 MW Dampfturbine |
Wärmenutzung: | ca. 65.000 MWh/a |
Brennstoff: | ca. 80.000 Fm/a Holzhackschnitzel |
Sonstiges: | CO2-neutrale Emission, Rauchgasgewebefilter Fa. LÜHR, Kesselanlage Fa. WEISS, Rostfeuerung, Wärmeleistung 19,5 MW, Dampfmenge 22 t/h, Betriebsdruck 86 bar, Heißdampftemp. 485° C |
Kontakt: | BKS Biokraftwerk Schkölen GmbH Herr Schumann, Herr Turza Tel: 036694 - 22430 |
Betreiber: | Stadtwerke Jena Gruppe |
Inbetriebnahme: | 10. April 2008 |
Investitionen: | 3,5 Mio. € |
Elektrische Leistung: | 2,4 MW |
Fernwärmeauskopplung: | 6,0 MW |
Brennstoff: | Holzhackschnitzel |
Brennstoffbedarf: | 16.200 t pro Jahr |
Dampferzeugung: | 12 t/h, 36 bar, 470° C |
|
|
Kontakt: | TLL Herr Dotzauer Tel: 036427 - 868130 |
|
|
Kontakt: | TLL Herr Dotzauer Tel: 036427 - 868130 |
Betreiber: | Gönnatal-agrar eG |
Planer/Errichter: | Ingenieurbüro Dr. Markert, EUT |
Inbetriebnahme: | 2006 |
Investitionen: | 1.740.000 € |
Größe: | 2 Fermenter á 1.884m3, 1 Nachgärer á 2.943m3, 12.000m3 Gärrestlager |
Gasverwertung: | 26 kW Gas-Otto-Blockheizkraftwerk Typ: Jenbacher (900 kW Biogas-Notkessel) |
Substrat: | 22.000m3 Rindergülle, 4.600 t Maissilage, 2.500 t Ganzpflanzensilage, 1.600 t Festmist, 1.200 t Putenkot |
Wärmenutzung: | Ställe, Werkstätten (30%) |
Sonstiges: | Parallel-Fahrweise, 2 Großpaddelrührwerke mit waagerechter Welle, mesophile Fahrweise der Fermenter bei 420 C, Tragluftdächer, ca. 1.600m3 Gasspeicher |
Kontakt: | Gönnatal-agrar eG Altengönna Herr Wünscher Tel: 036427 - 22553 |
Betreiber: | Agrargenossenschaft Schkölen eG |
Planer/Errichter: | Schachtbau Nordhausen, Bioreal GmbH, BTN (Biogas-Technik-Nord GmbH) |
Inbetriebnahme: | 2006 |
Investitionen: | 3,5 Mio. € |
Stromerzeugung: | 1248 kW (2x249 kW + 1x526 kW Jenbacher Gas-Otto-BHKW, 4xCR65 Mikrogasturbinen mit insg. 260 kW elektr. Leistung) |
Substrat: | Schweinegülle, Maissilage, Getreide |
Wärmenutzung: | 1.000m3 MWh (60%) Büro, Sozialgebäude, Werkstatt, Laufstall |
Sonstiges: | Fermenter: 2 x 3.200m3 Stahlrührkessel und 3.500m3 Beton-Nachgärbehälter, Zentralrührwerk, Rezirkulation zum Anmaischen, ext. Beheizung, 2.200m3 Gasspeicher unter Plane |
Kontakt: | Agrargenossenschaft Schkölen eG Herr Köbe Tel: 036694 - 22246 |
Betreiber: | Agrargenossenschaft Reinstädter Grund eG |
Planer/Errichter: | R&R Energietechnik GmbH, Schachtbau Nordhausen |
Inbetriebnahme: | 2009 |
Größe: | 2 x 1.500m3 Rührkesselfermenter |
Gasverwertung: | 365 kW MAN Gas-Otto-BHKW |
Substrat: | Rindergülle, Stallmist, Silage, Anwelksilage |
Wärmenutzung: | Werkstatt, Sozialtrakt, Verwaltung, Beheizung Melkwasser |
Sonstiges: | 2 x 50m3 Gülle-Hochbehälter zur Güllevorwärmung, 270 kW Biogaskesel |
Kontakt: | Agrargenossenschaft Reinstädter Grund eG Herr Große Tel: 036422 - 22 228 |
Betreiber: | Bäuerliche Aktiengesellschaft „Abtei“ Rauschwitz |
Planer/Errichter: | BINOWA GmbH, Freyburg |
Inbetriebnahme: | 2011 |
Investitionen: | 1.300.000 € |
Größe: | 90m3 Hydrolyse, 2.500m3 Fermenter |
Leistung: | 265 kW elektrisch / 192 kW thermisch |
Gasnutzung: | Zündstrahl-Blockheizkraftwerk der Fa. Schnell, Gasturbine im Abgaswärmetauscher |
Substrat: | Rindergülle, Stallmist, Silagereste, Mais- und Anwelksilage, Futtergetreide |
Wärmenutzung: | Beheizung Betriebsräume |
Sonstiges: | Fermenter im Fermenter, ohne Rührwerke, Durchmischung durch Einblasen von Biogas |
Kontakt: | Bäuerliche Aktiengesellschaft „Abtei“ Rauschwitz Herr Schneider Tel: 036692 - 22217 |
Betreiber: | Agrargenossenschaft Nausnitz eG |
Planer/Errichter: | Schachtbau Nordhausen / BTN |
Inbetriebnahme: | 2009 |
Größe: | 176m3 Vorgrube, 1.142m3 Stahlfermenter, 1.665m3 Stahlbeton-Nachgärbehälter, 2 Gärrestlager |
Gasverwertung: | 191kW Gas-Otto-Motor |
Substrat: | 900 t Rindergülle, 1.100 t Maissilage, 300 t Grassilage, 100 t Getreide, 1.000 t Festmist |
Wärmenutzung: | Büro, Warmwasser für Stall, Wärmeleitung „Papiermühle“ |
Kontakt: | Agrargenossenschaft Nausnitz eG Herr Goßrau Tel: 036692 - 22297 |
Betreiber: | Mörsdorfer Agrar GmbH |
Planer/Errichter: | UTS Biogastechnik GmbH |
Inbetriebnahme: | 2002 (Erweiterung 2004) |
Investitionen: | 4,5 Mio. € |
Größe: | 2 x 3.500m3 Fermenter, 2 x 4.000m3 Nachgärer, 12.000m3 Gärrestlager |
Gasverwertung: | 3 x 625kW Gas-Otto-BHKW |
Substrat: | pro Jahr 45.000m3 Schweinegülle, 5.000 - 8.000 t Hühnertrockenkot, 15.000 - 20.000 t Maissilage |
Wärmenutzung: | Wärmeversorgung Stallanlagen, Gewerbegebiet, Verwaltung, Fleischerei |
Sonstiges: | separater Feststoffannahmebereich, Satelliten-BHKW für Gewerbegebiet Reichenbach geplant |
Kontakt: | Mörsdorfer Agrar GmbH Herr Burgold Tel: 036428 - 67-0 |
Betreiber: | Agrargenossenschaft Königshofen eG |
Planer/Errichter: | Ingenieurbüro Dr. Markert, Energie- und Umwelttechnik |
Inbetriebnahme: | November 2007 |
Investitionen: | 1.455.000 € |
Größe: | 2 x 1.570m3 Fermenter, 11.800m3 Gärrestlager |
Gasverwertung: | 3 Gas-Otto-BHKW Typ: Deutz á 190kW elektrischer Leistung |
Substrat: | Rinder- und Schweinegülle, Stallmist, Silage, Getreide |
Wärmenutzung: | Beheizung Bürogebäude, Werkstatt, Warmwasserbereitung Stall |
Sonstiges: | Nahwärmenetz für Einfamilienhäuser, Wärmeversorgung von Gebäuden in der Kommune |
Kontakt: | Agrargenossenschaft Königshofen eG Herr Schuster Tel: 036691 - 46016 www.agkoenigshofen.de |
Betreiber: | Biogas Jena GmbH & Co.KG |
Planer/Errichter: | Ingenieurbüro Udo Malter/Schmack Biogas AG |
Inbetriebnahme: | 2007 |
Investitionen: | 5,1 Mio. € |
Größe: | 2 Fermenter á 787m3, 2 Nachgärer á 2.000m3, 2 Gärrestlager á 3843m3, 1 Fahrsilo mit 8.000 t Lagerkapazität |
Gasverwertung: | 2 Gas-Otto-BHKW Typ: Deutz TCG 2016V16 |
Substratmenge: | 33.000 t |
Substrat: | Mist, Maissilage, Ganzpflanzensilage, Grassilage, Getreidereste |
Stromproduktion: | 2 x 700kW bzw. 1 Mio kWh pro Jahr |
Wärmenutzung: | 10 Mio. kWh pro Jahr |
Sonstiges: | vollständige Kraft-Wärmekopplung ganzjährig durch Anschluss an Fernwärmenetz der SWJ |
Kontakt: | Biogas Jena GmbH & Co.KG Frau Schindel Tel: 03641 - 688762 |
Betreiber: | Agrarproduktion Frauenprießnitz GmbH & Co.KG |
Planer/Errichter: | Ingenieurbüro Dr. Markert, Energie- und Umwelttechnik |
Inbetriebnahme: | 2002 |
Investitionen: | 1.450.000 € |
Größe: | 3x 1.500m3 Faulraum, 5.000m3 Gärrestlager |
Gasverwertung: | 3526kW Gasmotor-BHKW Typ: Jenbacher |
Substrat: | 40.000m3 Rindergülle, 1.200 t Festmist, 2.000 t Maissilage, 800 t Futtergetreide |
Wärmenutzung: | 800.000kWh Gebäudeheizung, Brauchwassererwärmung |
Sonstiges: | Typenanlage, Folienabdeckung |
Kontakt: | Agrarproduktion Frauenprießnitz Herr Gößner Tel: 036421 - 22103 |
Betreiber: | Agrargenossenschaft Buchheim / Crossen eG |
Planer/Errichter: | Schmack Biogas AG |
Inbetriebnahme: | 2002 / 2006 Umrüstung |
Größe: | 400m3 Vorfermenter, 1.800m3 Fermenter, 1.800m3 Nachfermenter |
Gasverwertung: | 347 kW Gas-Otto-BHKW |
Substrat: | 18.000m3 Rindergülle, 2.000 t Maissilage, 300 t Anwelksilage, 1.000 t Rübenschnitzel |
Wärmenutzung: | Sozialgebäude, Warmwasser Viehtränken |
Sonstiges: | 2 Paddelrührwerke mit beheizter Rührwelle, Aktivkohlefilter, liegender Betonvorfermenter |
Kontakt: | Agrargenosenschaft Buchheim/Crossen Herr Schulze Tel: 036691 - 57480 |